Freiluftkino Friedrichshain Werbepartner
radio eins taz.die tageszeitung tip Berlin Hofbräu München
Saison bis 14. September
Werbung: Werbung Freiluftkino Friedrichshain

"Freiluftkino Friedrichshain: Berlins schönstes Freiluftkino" (Tip)

1.500 Plätze auf bequemen Bänken mit Rückenlehnen, zusätzlich 300 Plätze an Tischen und üppige Liegewiesen, um sich mit Kinderwagen, Decken und Picknickkorb auszubreiten – mehr unter Kino-Info

Achtung: Wenn nicht anders genannt, sind alle Filme in der deutschen Synchronfassung. Informationen zu Ausnahmen und anderen Sprachfassungen finden Sie neben dem Filmtitel und unter der britischen Fahne.

Attention: If not announced otherwise, all films are shown in German dubbed version. Exceptions are listed under the British flag button.

5er/10er-Karten und Kinogutscheine

5er/10er-Karten können online und an der Kinokasse erworben werden. Kinogutscheine nur online.

FACEBOOK, KALENDER & CO.
Facebook-Seite des Freiluftkino Friedrichshain Kalender Freiluftkino Friedrichshain abonnieren Newsletter des Freiluftkino Friedrichshain abonnieren Die Freiluftkinos Friedrichshain Kreuzberg Rehberge bei Instagram
Flyer-Download

Freiluftkino Friedrichshain Flyer Der Programmflyer für das zweite Saisondrittel 2025!

 

 

 

MI 30.07. 21:00

Riefenstahl dt.m.engl.Ut

Andres Veiels eindringliche Doku entlarvt die NS-Regisseurin, die ihre Nähe zum Nationalsozialismus leugnete und sich als unpolitisch inszenierte – ein starkes Porträt über die Verstrickung von Kunst und Macht.

Leni Riefenstahl (1902-2003) gilt als eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Filmgeschichte. Ihre ideologische Nähe zum NS-Regime hat die Regisseurin von Propagandafilmen wie "Triumph des Willens" und "Olympia" stets zu leugnen versucht. Nun erhielten Regisseur Andres Veiel (BEUYS) und TV-Journalistin Sandra Maischberger erstmals Zugang zu Riefenstahls persönlichem Nachlass: 700 Kisten mit privaten Filmen und Fotos, mit Briefen und aufgenommenen Telefonaten. Das Material ermöglicht einen tiefen Blick in Riefenstahls Leben und Wirken — und setzt die schalen Selbstrechtfertigungsversuche der Regisseurin in ein neues Licht. Der Film ist aber auch eine kluge Analyse von Riefenstahls Bildästhetik, die bis heute in der Inszenierung totalitärer Macht präsent ist. "Ein Film der Stunde in Zeiten des Aufstiegs rechter Populisten, ein Triumph der Aufklärung!" (FAZ)

1:54 h | FSK ab 12 Jahren


Programm Mobil Kino-Info Fotos Nachhaltigkeit Newsletter Impressum Datenschutzerklärung